Ihr PilzCoach in Oberhessen
Pilze begleiten unser gesamtes Leben, ob wir sie sehen oder nicht! Sie sind unersetzbar in ökologischen Kreisläufen und weitreichend mit anderen Lebewesen vernetzt. Ihre Aufgaben in der Natur, ihr meist verborgenes Wirken sowie ihre riesige Farben- und Formenvielfalt sind noch vielfach unentdeckt. Durch ihre wundersame Lebensweise gelten sie neben Tier- und Pflanzenreich als völlig eigenständige Gruppe.
Vermutlich sind nur 10% aller Pilzarten weltweit dokumentiert. Alleine in Mitteleuropa kennen wir rund 20.000 Arten von Großpilzen!
Schon in früher Kindheit war ich mit Eltern und Großeltern in Wald und Flur auf Wanderungen und Pilzsuche. Heute begeistert mich als PilzCoach DGfM und Feldmykologe DGfM die unglaubliche Vielfalt unserer heimischen Pilzwelt. Sie ist faszinierend und unterhaltsam zugleich.
Lassen Sie sich überraschen, was wir im Pilzreich entdecken, wenn wir aufmerksam durch die Natur streifen: Da gibt es Arten, die unsere Vorfahren als sogenannte Heil- oder Vitalpilze einsetzten, andere wirken durch ihre starken Gifte lebensgefährlich. Manche Arten können zum Färben von Wolle oder zum Papierschöpfen eingesetzt werden, manche werden - schier unglaublich - zu Mützen verarbeitet. Einzelne Pilze leuchten im Dunkeln oder wachsen unter Wasser. Viele versorgen Bäume in Zeiten der Trockenheit mit Wasser und Mineralien, andere wiederum zersetzen Pflanzen, ernähren sich von deren Resten und produzieren dadurch Humus und frischen Waldboden. Pilze können Umweltgifte abbauen, verseuchte Böden reinigen und Asphalt sprengen. Und bei einigen handelt es sich sogar um Speisepilze!
Tauchen Sie ein in eine Welt aus verrückt anmutenden Namen wie Wurzelrübling, Blutmilchpilz und Hexenbutter, Anis-Trichterling und Knoblauch-Schwindling.
PilzCoaching für Einsteiger
Was ist ein Einsteiger-PilzCoaching?
Ziel ist es, Teilnehmer von Grund auf mit der Vielfalt unserer heimischen Pilzwelt vertraut zu machen. Dabei steht nicht zwangsweise im Mittelpunkt, mit "vollen Pilzkörben" nach Hause zu kommen. Es handelt sich vielmehr um einen fachlich fundierten und dennoch sehr gut verständlichen Pilz-Spaziergang in einem Waldgebiet, gerne individuell in Ihrer Nähe ("Pilz-Wanderung"). Die Veranstaltung ist speziell auf Einsteiger abgestimmt. Vermittelt werden ökologische Grundlagen sowie einfache Erkennungsmerkmale und Bestimmungsregeln. Alle Fragen rund um Pilze können behandelt werden. (Beispielthemen: Wo und wann finden wir Pilze? Wie sammeln wir Pilze? Welche Gruppen von heimischen Pilzen gibt es? In welchen Gruppen gibt es Giftpilze und wie erkennen wir diese? Welche Fruchtkörperformen kennen wir? Usw.) Weiterhin gibt es Einblicke in spannende, teils in Vergessenheit geratene Verwendungsmöglichkeiten. Anschaulich, unterhaltsam und mit Exponaten, Materialien und Anekdoten ausgestattet. Nicht nur im Herbst: Auch im Winter und im Frühjahr gibt es Pilze!
Rahmenbedingungen
Geeignet ist diese Veranstaltung insbesondere für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Dauer max. 3 Stunden. Gruppengröße max. 15 Personen. Genaue Dauer, Zeitpunkt und Ort sind individuell auf Sie abstimmbar. Sprechen Sie mich an! Gut geeignet für alle Interessierte, Vereine, Betriebe, Familien; gerne auch Klein- und Kleinstgruppen. Auch als Geschenk-Gutschein erhältlich!
Mein Honorar richtet sich nach dem vereinbarten Zeitrahmen und der Anfahrt zum Veranstaltungsort.
(Wichtig: Wir begegnen dem Wald und der Natur jederzeit achtsam und mit Wertschätzung. Selbstverständlich halten wir uns an die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes sowie der Bundesartenschutzverordnung.)
PilzCoaching für Fortgeschrittene
Eine Exkursion für etwas fortgeschrittenere Pilzinteressierte in einem Waldgebiet, gerne individuell in Ihrer Nähe. Die inhaltlichen Themen können flexibel auf Ihre Gruppe abgestimmt werden: Ökologie, Einblicke in Gattungslehre und Taxonomie (klassisch, nicht molekularbiologisch), systematische Erkennungsmerkmale und strukturierte Bestimmungsregeln. (Beispielthemen: Wie unterteilen wir Lamellenpilze in Sprödblättler und Faserblättler? Was sind Freiblättler oder Wachsblättler? Wie funktioniert die Täublingsregel? Welche Milchlinge sind essbar? Wie hilft uns die Farbe des Sporenpulvers bei der Pilzbestimmung? Usw.) Mit zahlreichen Exponaten und Materialien ausgestattet. Inkl. weiterführender Infos und Unterlagen.
Rahmenbedingungen
Es handelt sich um eine Pilz-Lehrveranstaltung / Pilz-Lehrwanderung für Erwachsene. Dauer max. 6 Stunden, ggf. plus Mittagsrast. Gruppengröße max. 15 Personen. Genaue Dauer, Zeitpunkt und Ort sind individuell auf Sie abstimmbar. Gut geeignet für alle, die etwas mehr kennen lernen möchten als lediglich "Röhrlinge".
Mein Honorar richtet sich nach dem vereinbarten Zeitrahmen, den konkreten Themen und der Anfahrt zum Veranstaltungsort.
(Wichtig: Wir begegnen dem Wald und der Natur jederzeit achtsam und mit Wertschätzung. Selbstverständlich halten wir uns an die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes sowie der Bundesartenschutzverordnung.)
Stand: November 2023, V3.04